QR Code
DfdS: Sprachstandsermittlung

DfdS: Sprachstandsermittlung

1.0 by Elke & Günter Reimann-Dubbers Stiftung
5/5 (100 Reviews) March 31, 2025
DfdS: Sprachstandsermittlung DfdS: Sprachstandsermittlung DfdS: Sprachstandsermittlung DfdS: Sprachstandsermittlung DfdS: Sprachstandsermittlung DfdS: Sprachstandsermittlung

Latest Version

Version
1.0
Update
March 31, 2025
Developer
Elke & Günter Reimann-Dubbers Stiftung
Categories
Education
Platforms
Android
Visits
0
License
Free
Package Name
de.adornis.dfds.app
Visit Page

More About DfdS: Sprachstandsermittlung

Eine App zur Sprachstandsermittlung, die dem Einsatz der Sprachfördermaterialien von Deutsch für den Schulstart (DfdS) vorausgeht – der linguistisch fundierten, spielerischen Sprachförderung für Deutsch als Erst- und Zweitsprache.

Diese App bietet Ihnen eine digitalisierte Version der bewährten und in der Praxis erprobten Sprachstandsmessung von Deutsch für den Schulstart, mit der Sie den Sprachstand von Vorschulkindern (4 bis 6 Jahre) mit Sprachförderbedarf im Deutschen ermitteln können. Die App erleichtert Ihnen durch die automatische Analyse von Sprachdaten die linguistische Auswertung und die Dokumentation der Sprachstandserfassung.

Und so funktioniert sie:
Führen Sie mit einem Kind eine kurzweilige und kindgerechte Sprachstandserhebung am Tablet durch.
Das Kind beschreibt dabei Situationen, die es auf 15 lustigen Bildern sieht. Die Beschreibungen des Kindes werden von der App automatisch aufgenommen. Im Anschluss verschriftlichen Sie die Äußerungen des Kindes. Und mit einem Klick auf „auswerten“ erhalten Sie dann nicht nur eine Einschätzung zum Sprachstand des Kindes in grundlegenden sprachlichen Bereichen (Satzbau, Wortschatz, Artikelverwendung im Wer-Fall), sondern auch eine Empfehlung, mit welchen Teilen des Fördermaterials von Deutsch für den Schulstart ein Kind abhängig von seinem Sprachstand am besten gefördert werden sollte.

Die App ermöglicht es Ihnen außerdem, sprachlich einheitliche Sprachfördergruppen zu bilden und durch weitere Erhebungen den Entwicklungsfortschritt Ihrer Förderkinder festzustellen.

Die Ergebnisse von jedem Kind können Sie als PDF-Dokument abspeichern, was Ihnen die Dokumentation Ihrer Sprachförderung erleichtert.

Und all das funktioniert lokal, ohne dass sensible Daten auf einen externen Server übermittelt werden und ohne dass Sie eine Internetverbindung benötigen!

Die App ist Teil des Gesamtförderkonzeptes Deutsch für den Schulstart (DfdS). Sie wurde am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg mit der finanziellen Unterstützung der Elke & Günter Reimann-Dubbers Stiftung und der Dürr-Stiftung (Hamburg) entwickelt.

Im Anschluss an diese Sprachstandsermittlung können Sie unsere Apps zur Sprachförderung für den Kitabereich (DfdS: Kita-App) bzw. für den Grundschulbereich (DfdS: Grundschul-App) einsetzen, die umfassende Fördermaterialien für Sie bereitstellen.

Doch auch wenn Sie nicht mit dem Fördermaterial von DfdS arbeiten, können Sie diese App sinnvoll einsetzen, denn sie gibt neben der Zuordnung in die DfdS-Förderphasen auch Auskunft über den Sprachstand der Kinder in ausgewählten Bereichen (wie Satzbau, Wortschatz, Artikelgebrauch) sowie, bei wiederholtem Einsatz, über deren sprachlichen Entwicklungsfortschritt über die Zeit.

Rate the App

Add Comment & Review

User Reviews

Based on 100 reviews
5 Star
0
4 Star
0
3 Star
0
2 Star
0
1 Star
0
Add Comment & Review
We'll never share your email with anyone else.